Innovation im Bauwesen – heute bereit sein für die Herausforderung von morgen

Venlo/ Viersen, 13. Mai 2020

Innovation im Bauwesen – heute bereit sein für die Herausforderung von morgen

Innovation bedeutet: wirtschaftlicher Fortschritt und Entwicklung! In Krisenzeiten, wie aktuell zur Zeit der Coronakrise, wird viel über die Rolle von Innovation für das finanzielle Überleben diskutiert. Eine Krise bietet die Möglichkeit zu Veränderungen. Diese sollen zu einer widerstandsfähigeren Wirtschaft/ einem widerstandsfähigeren Geschäft führen. Innovation kann eine Krisensituation in eine Chance verwandeln.

Der Innovationsprofessor Clayton Christensen von der Harvard Business School sagt, dass sich eine Wirtschaftskrise positiv auf Innovationen auswirkt. In Zeiten der Knappheit sollte kein Geld verschwendet werden. Unternehmen werden „gezwungen”, schnell und kostengünstig zu innovieren, was ihre Erfolgschancen erhöht. In diesen Zeiten wagen es die Menschen, ihre Art zu arbeiten (und sogar zu leben) grundlegend zu überdenken. Sie zwingt Unternehmer dazu, langfristig statt kurzfristig zu denken, obwohl dies nicht offensichtlich ist (Cools, Deprez, De Zutter, Van Rossem, & Buelens, 2009).

Dabei werden Innovationen in technologische und nicht-technologische Innovationen unterteilt. Bei den technologischen Innovationen handelt es sich um Produkt- oder Prozessinnovationen. Mindestens ebenso wichtig sind aber auch die nicht-technologischen Innovationen wie die Erschließung neuer Märkte oder soziale Innovationen. Letztere beeinflussen oft die Machbarkeit technologischer Innovationen. Innerhalb des Healthy Building Network überbrücken wir die Kluft zwischen technologischen und nicht-technologischen Innovationen im Bausektor.

Denn auch im Bausektor sind Innovationen erforderlich, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Etwa die Knappheit von Baumaterialien, die Nutzung fossiler Energie und die Verstädterung. Darüber hinaus ist Gesundheit heute wichtiger denn je.

Der Bausektor ist vielfältig. Die Projekte reichen von großen bis hin zu kleinen Aktivitäten. Die Kohärenz, Komplexität und Vielfalt der Komponenten schaffen ein komplexes Innovationssystem. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien ist notwendig, um erfolgreiche Innovationen zu erreichen.

Häufig gibt es eine Zusammenarbeit zwischen privaten und gesellschaftlichen Akteuren (z.B. Gemeinden). Beide haben jedoch andere Interessen, die miteinander in Konflikt geraten können. Der Austausch von Wissen könnte eine Antwort auf soziale Fragen geben, aber er könnte sich negativ auf die Wettbewerbsposition der Marktteilnehmer auswirken. Auch die kurz- und langfristigen Perspektiven der Akteure können kollidieren. Erfolgreiche Innovation ist daher auch mit einer nachhaltigen und strukturellen Zusammenarbeit verbunden, bei der Interessen zusammenkommen. (Arnoldussen, Groot, Halman, & Van Zwet, 2017).

Das Healthy Building Network initiiert internationale Zusammenarbeit, die zu erfolgreichen (sozialen) Innovationen führt. Durch Innovationen mit Ihnen wollen wir den Bausektor widerstandfähiger machen. Sind Sie für die Herausforderung von morgen bereit?

Suchen Sie weitere Informationen über gesundes Bauen oder Innovation oder sind Sie auf der Suche nach Kooperationspartnern? Bitte kontaktieren Sie uns unter: [email protected] oder antworten Sie auf diese Nachricht.

Quellenangaben

Foto: studiogstock über Freepik