Innovationsworkshop

Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath
Holzbau: Wirkung auf Bauqualität und Gesundheit. Besonderheiten im Planungs- und Genehmigungsprozess.
Das Thema Holzbau gewinnt zunehmend an Bedeutung, nicht nur als Material für den Innenausbau bei Wohnhäusern, sondern auch als Gebäudekonstruktion für Büro- und Gewerbeimmobilien. Im Hinblick auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Bauwirtschaft ist diese Entwicklung zu begrüßen. Auch die Qualität der Innenräume verbessert sich durch die Verwendung von Holz im Hinblick auf Luftqualität, Akustik, Licht und Raumwirkung deutlich. Allerdings kommt es an der Schnittstelle zu genehmigenden Behörden, Brandschutzgutachten und ausführenden Firmen oftmals zu Schwierigkeiten, die auf beiden Seiten ein hohes Maß an Fachkompetenz und Bereitschaft zu vielleicht manchmal ungewohnten Ansätzen verlangen. Beispiele anspruchsvoller Architektur beweisen, dass das Image des „Landhausstil“ lägst passé ist. Eine neue, kooperative Herangehensweise für den Entwurfs-, Planungs- und Konstruktionsprozess ist eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung. Welche Software kann dabei unterstützen? Hat Holz auf die Nutzer des Gebäudes besondere Auswirkungen? Ist die Belastung der Raumluft in Innenräumen automatisch immer besser als bei anderen Materialien? Ist Holzbauweise im Vergleich wirklich immer teurer? Was kann genehmigt werden und wo sind die Grenzen? Warum ist in den Niederlanden manches einfacher umsetzbar und was können wir davon lernen?
Mit vielen Fragen beschäftigt sich dieser Innovationsworkshop des INTERREG Projektes Healthy Building Network. Fachvorträge werden interessante Erkenntnisse vermitteln, aber vor allem zur offenen Diskussion mit den Teilnehmern anregen. Im aktiven Teil des Workshops können Software getestet und Fragen zu Bausystemen und Materialien mit den Referenten erörtert werden.
Datum: 09. April 2019
Uhrzeit: 15:00 ““ 18:30 Uhr
Ort: BORUSSIA-Park, Hennes-Weisweiler-Allee 1, 41179 Mönchengladbach
Ansprechpartner :
Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
Frau Anette Harings
Tel +49 2161 82 379 84
E-Mail [email protected]
Moderner Holzbau: Das Niederrheinische Freilichtmuseum in Grefrath
Programm
14:45 – 15:00 Uhr | Willkommenskaffee & Anmeldung
15:00 – 15:10 Uhr | Begrüßung und Neues aus dem Netzwerk
15:10 – 15:40 Uhr | Markus Reimann, NR Ingenieurgesellschaft Holztragwerk
Regionale Holzbauten im Detail
15:50 – 16:15 Uhr | Bauherr Serve GmbH & Co.KG, Rechenzentrum Hartmann
Resonanz von Kunden und Mitarbeitern
16:15 – 16:30 Uhr | Steffen Heinemann, STEICO SE
Innovative Bausysteme von der Dämmung bis zur Konstruktion
16:30 – 16:45 Uhr | Pablo van der Lugt, ACCSYS Group
Accoya wood (C2C Gold) and the Circular Economy ““ a perfect fit!
16:45 – 17:00 Uhr | Markus Steppler, W.u J. Derix GmbH & Co.
XLAM kennt keine Grenzen: Großartige Holzbauprojekte in den Niederlanden
17:00 – 17:50 Uhr | Workshop-Aktiv mit Vorstellung von Konstruktions-
und Planungssoftware, sowie speziellen Plattformen speziell für Holzbau.
Direkte Anwendung und Fragestellungen vor Ort sind möglich.
17:50 – 18:00 Uhr | Fragen & Antworten, Verabschiedung
18:00 – 18:30 Uhr | Zeit zum Netzwerken
Mit freundlicher Unterstützung von: